Letzte Änderung am 30.03.2015 20:54 Uhr
Direkt zum letzten Beitrag springen
04.03.2015 18:12 Uhr
Langsam sind meine Stoßdämpfer am Ende, bei Schlaglöchern oder Schwellen im Boden schlägt es in letzter Zeit deutlich stärker durch als früher. Da ich keine Tieferlegung möchte und auch nicht will das der Wagen härter wird, war meine erste Überlegung mir einfach Original Dämpfer zu holen, jedoch finde ich den Preis von ca 700 Euro nur für die Dämpfer plus die ein oder Schraube und Domlager etc. schon recht happig.Beitrag wurde am 04.03.2015 21:27 Uhr von the-brad bearbeitet
04.03.2015 19:47 Uhr
Wenn er nur durch schlägt hat das nix mit den Dämpfern zu tun. Die sind nur dazu da das das Fahrzeug nicht springt.04.03.2015 21:26 Uhr
Ich hatte das ganze Fahrwerk erst vor knapp 11 Monaten draußen, weil ich vorne und hinten alle Lager erneuert hab. Inkl. Stabbigummis und Koppelstangen. Dazu kamen auch neue Axial und Domlager. Danach fuhr er auch wieder richtig gut. Aber mittlerweile hab ich das Gefühl das er schon bei kleineren spitzen Bodenwellen oder Asphaltrisse recht ruppig drüber knallt. Gleiches bei Gulideckeln oder Brückenschwellen. Federn kann ich noch mal kontrollieren, die hinten sind relativ neu, weil da mal tatsächlich eine gebrochen war, glaub ich aber ehrlich gesagt vorne nicht dran dazu steht der Wagen zu gerade.04.03.2015 21:45 Uhr
Wie viel km hat denn dein Fahrwerk runter? Meine Dämpfer waren ab 300tkm schlecht und bei 400tkm schrott04.03.2015 22:32 Uhr
Die Dämpfer haben jetzt so ca. 70 tkm gelaufen. Hab die aus nem anderen S3. Sind BJ. 2003. Hatten die als ich die ganzen Lager erneuert hab auch noch mal überprüft. Die Stange bewegte sich schön gleichmäßig hoch und runter und man brauchte recht viel Kraft. Wie gesagt Anfangs war das es auch ein riesen Unterschied zu den ersten Dämpfern die damals ca. 180 tkm drauf hatten und mit den neuen Querlenkerlagern etc. war das echt bombig. Das einzige was überhaupt nicht erneuert wurde in der ganzen Zeit waren diese Puffer. Es ist auch gefühlt nur vorne. Deswegen war jetzt mein erster Verdacht das die Dämpfer evtl. einfach auf Grund des Alters hin sind.Beitrag wurde am 05.03.2015 10:41 Uhr von the-brad bearbeitet
05.03.2015 7:39 Uhr
Weiß ja nicht wie viel die Dämpfer in dem s3 davor gelaufen sind. Aber um die gummipuffer zu wechseln muss eh alles auseinander dann kannst du gleich neue Dämpfer verbauen. Kannst ja dann alte und neue Gummis und die Dämpfer über prüfen. Falls die Gummis total fertig aussehen kannst auch neue mit den alten Dämpfern einbauen und nach erfolgreicher probefahrt die neuen dämpfer wieder zurückgeben.05.03.2015 10:46 Uhr
Ja angeblich hatten die Dämpfer nur 45 tkm gelaufen wie gesagt insgesamt jetzt ca. 70 tkm. Wo wir jetzt wieder bei der Frage wären, welche Dämpfer was für den S3 taugen die billiger als die Originalen sind?05.03.2015 11:20 Uhr
Wie sind denn die Preise für Sachs und Beilstein? Hab damals meine Sachs günstig bekommen. Glaub für beide neu um die 120€05.03.2015 12:38 Uhr
Sachs habe ich für den S3 irgendwie bisher nicht gefunden, war auch meine erster Gedanke. Zumal ich gesehen habe das auf manchen VW Originaldämpfern auch schon mal ein Sachs Logo drauf ist. Bilstein B6 liegen so bei 550 Euro kompletter Satz. Nur bei Bilstein weiß ich auch nicht genau ob B6 oder B8 bzw. was man da am besten nehmen würde. Monroe liegt komplett bei ca. 275 Euro ist halt schon ein riesen Unterschied.05.03.2015 14:35 Uhr
VW/Audi verbaut ab Werk Boge/Sachs (ist dasselbe).05.03.2015 15:12 Uhr
Ich habe jetzt mal in dem Sachs Online Katalog gesucht unter:05.03.2015 15:35 Uhr
Ja, grad geschaut, Performance Parts Kupplung und Staubschutzmanschetten / Lager für die Dämpfer, aber keine Dämpfer selbst.05.03.2015 16:37 Uhr
Ja nur ganzes Fahrwerk will ich ja gar nicht, nur neue Dämpfer die nach Möglichkeit genau so gut sind die die "Originalen" bzw. nicht härter oder weicher, aber eben günstiger sind.28.03.2015 4:22 Uhr
@the-bradBeitrag wurde am 28.03.2015 5:26 Uhr von Anu bearbeitet
28.03.2015 11:01 Uhr
Sachs habe ich für den S3 irgendwie bisher nicht gefunden, war auch meine erster Gedanke. Zumal ich gesehen habe das auf manchen VW Originaldämpfern auch schon mal ein Sachs Logo drauf ist. Bilstein B6 liegen so bei 550 Euro kompletter Satz. Nur bei Bilstein weiß ich auch nicht genau ob B6 oder B8 bzw. was man da am besten nehmen würde. Monroe liegt komplett bei ca. 275 Euro ist halt schon ein riesen Unterschied.