Letzte Änderung am 20.03.2017 10:48 Uhr
Direkt zum letzten Beitrag springen
A3 8L 1.6
Bj. 2002
14.01.2017 8:39 Uhr
Hallo
A4 B5 2.4 V6 30V
Bj. 1998
14.01.2017 22:39 Uhr
leichtes KW spiel im kalten zustand sollte normal sein denke ich. Die kurbelwellen sind hydrostatisch gelagert, somit wird die kurbelwelle quasi auf einem ölfilm gehalten der mittels druck aufgebaut wird. Also leichtes auf/ab spiel sollte also möglich sein. wenn du aber die KW axial verschieben kannst, dann dürfte definitiv was nicht in ordnung seinBeitrag wurde am 14.01.2017 22:40 Uhr von amazinq bearbeitet
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 8:46 Uhr
Moin, vielen Dank für deinen Beitrag.
A4 B5 2.4 V6 30V
Bj. 1998
15.01.2017 11:41 Uhr
Was hat der Wagen runter? Ab einer gewissen laufleistung würde ich einen gewissen Verschleiß als normal ansehen. Wenn er relativ wenig runter hat, kommt immer nur eine Sache in Frage undzwar ölfilmabriss infolge von mangelndem öl drück oder minderwertigen Öl oder eben Fremdkörper im Öl.
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 12:44 Uhr
Kann sein das der Ölfilm gerissen ist... hatte immer Wasserverlusst. Zylinderkopfdichtung defekt. Kolbenringe waren festgebacken an den Kolben. Ringe habe ich ihm auch neu gemacht. Kopf alles ganz sauber gemacht... Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, ist er durch normales Starten nicht angesprungen. Ich wusste nicht warum.
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 12:45 Uhr
Achs, der Wagen hat jetzt 185450km runter.
A4 B5 2.4 V6 30V
Bj. 1998
15.01.2017 13:34 Uhr
Das öffnen der auslassventile hat nichts mit dem Öl druck zu tun. Der öl druck setzt lediglich die Hydros unter Druck die das Ventilspiel ausgleichen auch ganz ohne öldruck öffnen die Ventile problemlos. Ich nehme mal an es gab ne andere Baustelle zum Beispiel geringe Kompression und durch das anschleppen erreicht der Motor ne höhere Drehzahl als mit dem Starter. Somit startet er leichter
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 13:58 Uhr
Aber wenn die Kompression zu dem Zeitpunkt zu gering gewesen ist, warum startet er jetzt ohne Probleme, für mein Empfinden sehr gut über den Starter. Das Öl haftet doch an den Zylinderwänden und wird über Die Kolbenringe abgestrichen. Gleichzeitig wird dadurch der Motor zum Kopf hin noch abgedichtet. Oder? Kompression...
A4 B5 2.4 V6 30V
Bj. 1998
15.01.2017 14:47 Uhr
Kolben zu Zylinderwand wird mithilfe der ersten beiden kolbenringe (auch kompressionsringe genannt) abgedichtet. Diese dichten ab, indem sie ein labyrinth erzeugen durch dass die luft erstmal durch muss (also man hat konstruktionsbedingt immer blowby aber eben nur sehr wenig) das ganze funktioniert dann eben durch massenträgheit. Die kolben bewegen sich so schnell, dass die luft quasi fast keine zeit hat an den kolbenringen vorbei zu strömen, obwohl sie es definitiv könnte. So entsteht die kompression. Zum kopf hin dichtet die zylinderkopfdichtung die schnittfläche zwischen motorblock und zylinderkopf ab. Sie wird benötigt da sich block und kopf meist unterschiedlich schnell ausdehnen (selbst wnen beide aus alu sind) da das eine sich schneller erhitzt als das andere. Und so plan lässt sich das nicht schleifen dass es einfach so dicht hält. Die Ventile dichten dann entsprechend gegen ihre sitze ab (ohne dichtung) die werden entsprechend eingeschliffen so dass sie quasi perfekt zur öffnung abdichten können.
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 15:03 Uhr
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Also Zündkerzenstecker abziehen, Zündkerzen einzeln raus und von jedem Zylinder die Kompression einzeln messen? Bleibt der Kompressionsdruck konstant? Nee, kann ja nicht... Also Kompressionsmessgerät mit Schleppzeiger?
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 15:07 Uhr
Falls jetzt irgendwas an den Kolben nicht stimmen sollte, können diese auch von unten eingesetzt werden? Oder geht das absolut nur von oben?
A4 B5 2.4 V6 30V
Bj. 1998
15.01.2017 15:27 Uhr
bevor du messen tust bitte noch die einspritzventile abklemmen sonst kriegst die ganze zeit sprit in den kat und das mag der überhaupt nicht gern. Kompressionsmessgeräte für KFZ sind immer mit rückschlagventil entsprechend dann bei jedem einzeln die kerze raus messgerät rein, pedal voll durchtreten und orgeln, bis sich der zeiger auf dem messgerät nichtmehr bewegt. bei neuen Ringen sollte die kompression normalerweise um die 13-14 bar liegen.. über 10 bar sollte sie aber auf jedenfall sein. Verschleißgrenze ist glaube ich bei 7 bar.
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 15:45 Uhr
Nicht nur das. Die Zylinderkopfschrauben und die Dichtung kosten auch Kohle. Hab mir jetzt Reparaturleitfaden für Motor und Getriebe gekauft. Kompressionsmessgerät ist bestellt. Hab bisschen schiss vor dem Ergebnis, LOL.
A4 B5 2.4 V6 30V
Bj. 1998
15.01.2017 15:54 Uhr
hast du die kolben mit neuen ringen bezogen und eingebaut?
A3 8L 1.6
Bj. 2002
15.01.2017 16:34 Uhr
Jep. Dachte ich bilde mich mal weiter. Wir fahren den jetzt ca. 5 Jahre.. der hat von Anfang an immer irgendwelche Probleme gehabt... die hab ich alle reparieren können. Klar, son Eingriff in den Motor ist heftig... Aber mal Ehrlich... so schlecht können die Kompressionswerte nicht sein... sonst würde man es doch irgendwo durch merken, oder? Klar, je besser die Kompression desto besser ist die Leistung oder?